Jacob Köhler, 1617

Name
Jacob /Köhler/
Nachname
Köhler
Vornamen
Jacob
Geburt
Beruf
Bauer in Schlauditz
Geburt einer Schwester
Kindstaufe einer Schwester
Adresse: Kirche
Tod eines Bruders
Bestattung eines Bruders
Tod einer Schwester
Bestattung einer Schwester
Tod einer Schwester
Bestattung einer Schwester
Tod eines Bruders
Bestattung eines Bruders
Tod eines Bruders
Bestattung eines Bruders
Tod eines Geschwisters
Bestattung eines Geschwisters
Bestattung einer Schwester
Tod einer Mutter
Bestattung einer Mutter
Bestattung einer väterlichen Großmutter
Heirat
Geburt eines Sohns
Geburt eines Sohns
Geburt eines Halbbruders
Geburt eines Sohns
Geburt einer Tochter
Tod eines Vaters
Bestattung eines Vaters
Geburt einer Tochter
Geburt eines Kindes
Tod eines Kindes
Geburt eines Kindes
Tod eines Kindes
Heirat einer Tochter
Heirat eines Halbbruders
Heirat eines Sohns
Bestattung einer Enkeltochter
Geburt eines Sohns
Geburt einer Tochter
Tod
Bestattung
Familie mit Eltern
Vater
1600
Geburt: Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Tod: 6. Dezember 1600Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Mutter
1578
Geburt: Göllnitz, Thüringen, Deutschland
Tod: Monstab, Thüringen, Deutschland
Heirat HeiratGöllnitz, Thüringen, Deutschland
er selbst
1617
Geburt: Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Tod: 7. Dezember 1617Platschütz, Thüringen, Deutschland
Schwester
15731574
Geburt: 3. Februar 1573 Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Tod: 25. September 1574Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Schwester
1575
Tod: 20. Januar 1575Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Bruder
1575
Geburt: Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Tod: 27. Januar 1575Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Bruder
1575
Geburt: Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Tod: 28. Januar 1575Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Geschwister
1576
Geburt: Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Tod: 22. Januar 1576Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Bruder
1574
Geburt: Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Tod: 23. Juli 1574Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Schwester
1577
Geburt: Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Tod: Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Familie des Vaters mit Martha Lincke
Vater
1600
Geburt: Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Tod: 6. Dezember 1600Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Stiefmutter
Heirat HeiratRomschütz, Thüringen, Deutschland
Halbschwester
Geburt: Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Tod: Prehna, Thüringen, Deutschland
Halbbruder
15911667
Geburt: 30. April 1591 Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Tod: 21. März 1667Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Familie mit Eva Bräutigam
er selbst
1617
Geburt: Schlauditz, Thüringen, Deutschland
Tod: 7. Dezember 1617Platschütz, Thüringen, Deutschland
Ehefrau
1637
Geburt: Platschütz, Thüringen, Deutschland
Tod: Platschütz, Thüringen, Deutschland
Heirat Heirat28. Dezember 1587Altkirchen, Thüringen, Deutschland
1 Jahr
Sohn
1588
Geburt: um 1588 Platschütz, Thüringen, Deutschland
3 Jahre
Sohn
15901626
Geburt: vor 1590 Platschütz, Thüringen, Deutschland
Tod: von 1620 bis 1626Schloßig, Thüringen, Deutschland
5 Jahre
Sohn
15941625
Geburt: vor 1594 Platschütz, Thüringen, Deutschland
Tod: 3. April 1625Gödissa, Thüringen, Deutschland
5 Jahre
Tochter
15981622
Geburt: vor 1598 Platschütz, Thüringen, Deutschland
Tod: 25. Dezember 1622Köthnitz, Thüringen, Deutschland
Tochter
1673
Geburt: Platschütz, Thüringen, Deutschland
Tod: Bohra, Thüringen, Deutschland
Kind
16041604
Geburt: um 1604 Platschütz, Thüringen, Deutschland
Tod: 22. September 1604Platschütz, Thüringen, Deutschland
1 Jahr
Kind
16041605
Geburt: um 1604 Platschütz, Thüringen, Deutschland
Tod: 28. März 1605Platschütz, Thüringen, Deutschland
Sohn
1658
Geburt: Platschütz, Thüringen, Deutschland
Tod: 28. Januar 1658Platschütz, Thüringen, Deutschland
Tochter
1692
Geburt: Platschütz, Thüringen, Deutschland
Tod: Platschütz, Thüringen, Deutschland
Notiz

- Am 8.5.1587 kauft Jacob Köhler mit Unterstützung durch seinen Vater von Margarete verw. Breutigam für 2.000 fl. das Gut in Platschütz, nachdem der Schied von Hans Heinicke abgelaufen ist. Das Gut ist Zschöpperitzer Lehen, dazu gehört noch ein Holz, die Prischkau genannt, vom Gemeinen Kasten zu Schmölln, wie es zuvor Mertten Breutigam der Alte und Junge, beide seligen, innegehabt haben. Die Witwe von Mertten Breutigam dem Alten soll auf dem Gute bleiben (Margaretha)
Das Gut hat 3 Pferde, es hat auch zwei Blasen im Ofen.
Christoff Köhler beantragt für seinen Sohn die Lehn und entrichtet die Lehnware von 90 fl. Darauf leistet
Jacob Köhler den körperlichen Eid und erhält die Lehn am 10.6.1587.
(Lb Zschöpperitz C I 80, 3 fol. 186)
Freitag nach Laetare (22.3.) 1588 entlastet er den Vormund Hans Breutigam zu Drogen, da er Eva Breutigam geheiratet hat.
Am 6.7.1590 berechnet er sich mit seinem Schwager Simon Brauer zu Drogen wegen ihrer beider
Ehefrauen. Er muß noch 294 fl. zahlen. Diese bekommt er gegen gebührliche Verzinsung geliehen.
1592 bis 1595 zinst er ins Georgenstift zur Prebenden M. Vitj Werbecken 2 fl. 8 Gr. incl. 5 Kaphäne.
Nachdem Merten Breutigam, dann auch Hans Heinicke, Erbegelder an die Geschwister von Merten Breutigam gezahlt haben, tut dies jetzt seit 1588 Jacob Köhler. Er erhält Quittung darüber von den Geschwistern von Merten Breutigam sel. zu Platschütz. Der alten Margarethe Breutigam ist er seit 1588 von den 72 nßo 30 nßo 9 Gr.schuldig geblieben. Diesen Betrag läßt sie auf dem Gute stehen (5.2.1598). Er zahlt ihr aber am 5.7.1598 doch 100 fl.; diese 100 fl. verteilt sie unter ihre Erben je nach dem, wie viel diese schon vor 20 Jahren erhalten haben. Ihr Vormund ist 1598 Burckart Burckart zu Zschöpperitz.
Am 29.1.1598 schuldet er seinem Schwager Simon Brauer zu Drogen noch 80 fl.12 Gr.
Am 28.5.1600 erhält Jacob Köhler den vollständigen Verzicht von den Kindern von seines Weibes Großmutter, jetzt sind es noch 8 Kinder. Seine Beistände 1601 sind Andreß Brauer und Hans Breutigam zu Drogen.
1601 bis 1604 bekommt er von seiner Stiefmutter Martha Köhler geb. Lincke Erbegeld aus dem Schlauditzer Gut.
Am 11.5.1604 kauft er seinem Sohn Andreas Köler für 2.350 fl. in Schloßig das Gut mit 3 Pferden von Andreas Cröber sel. Witwe Anna. Die beiden Hunde bleiben im Gut.
(Ger.-Handelsb. Weißbach 4 II, dol. 7)
Am 19.12.1606 zahlt er das gesamte Lehngeld für die Erben von Hanß Gerth zu Platschütz im Beisein der Witwe namens Gertrautt Gerth: 10 Taler.
1606 ist er Vormund bei den Erben von Caspar Brauer zu Trebula.
1607/08 zahlt er 1 fl. 3 Gr. Amtsstrafe, weil er die befohlene Fron nicht verrichtet hat.
(Jahrr. Amt Altenburg: Fin. Re. Archiv 14/XIV/100)
Am 9.3.1615 ist er Beistand für Martha Köhler geb. Lincke bei der Übergabe des Gutes in Schlauditz an ihren Sohn Johannes Köhler.
Am 24.12.1618 nehmen seine Witwe und Erben das Gut in Platschütz für 30 Thaler Lehnware in Gesamtlehen.
Am 21.5.1619 zahlen Witwe und Sohn Andreas Köhler für den Vater an den Ehemann seines Mündels Hans Dölitzsch zu Thannhausen die eingenommenen 100 fl. aus. Vom Churerben Barthol Köhler wird das Gut erst am 14.12.1626 für 4.200 fl. übernommen; 1631 geht es für nur 3.000 fl. an Gregor Heidrich.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verwendung/Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des AMF Karlheinz Weidenbruch lt. Genehmigung vom 02.11.2010